VORTRÄGE


Brünecke, Angelika (2022): Raumsprache. Traum und Film als imaginärer Raum. Textanalyse der verbalen/graphischen Wiedergabe von Traum- und Filminhalten im Vergleich - syntaktische, semantische, paradigmatische Festlegungen.

Brünecke, Angelika (2022): Raumhierarchie. Logins und Layer - Gravitationscoding als Methode menschlichen Überlebens. 

Brünecke, Angelika (2022): VISKURSANALYSE in der Literaturwissenschaft. Literarische Bilder als literaturwissenschaftliches Datum.

Brünecke, Angelika (2022): Probenkultur Digital, Probendidaktik - DIE ERSTE PROBE als LOGIN in eine neue Klangwelt.

Brünecke, Angelika (2022): VAMPIRTHEATERSTÜCK, theaterpädagogische Unterrichtsvorbereitung 8. Klasse an allen Schulformen. 

Brünecke, Angelika (2022): Das Konzept der "LIFE SUPPORT SYSTEM UNIVERSITY" zur Einrichtung eines Lehrstuhls für kognitive Inklusionsgeographie. 

Brünecke, Angelika (2022): INKLUSION und RAUMPLANUNG zur weltweiten Friedenssicherung. Anwendung der Szenariotechnik für eine lebenserhaltende Zukunft.

Brünecke, Angelika (2022): Entwicklung des Konzeptes der "Kognitionssensitivitätsstufen", ein neuer Ansatz zur Bewertung kognitiven Outputs und Leistungserwartung in Kindergarten, Schule, Berufsausbildung, Studium, Arbeitsleben und im Alter. 

Brünecke, Angelika (2022): Filmpädagogik - "Harry Potter und der Orden des Phoenix" als Anti-Mobbing-Training.

Brünecke, Angelika (2022): Theater- und Chorsport als Muskel- und Gewebeanalyse: Selbst-Schall-Check. 

Brünecke, Angelika (2022): AKUSTIKGEOGRAPHIE und SPRECHGEOGRAPHIE. Ein physiogeographischer Ansatz der Sprach- und Sprechentwicklung.

Brünecke, Angelika (2022): Förderbereich universitäre Ausbildung. COMPLEX ACHIEVER als verknüpfende Lehr- und Lerntypen in allen Gesellschaftsmilieus.

Brünecke, Angelika (2022): PERSONAL SCENARIO CONSCIOUSNESS. A demographic pathway to LIFE QUALITY, LIFE DURANCE and GLOBAL SAFETY.

Brünecke, Angelika (2022): Sprache ist nie Gewalt. Äußerungsfreiheit, Lebensqualität und Lebensdauer. 

Brünecke, Angelika (2022): Inklusionsunterricht. Ein Konzeptvorschlag.

Brünecke, Angelika (2022): KORREKTE IDENTITÄT als CORRECTING FRAME zur Wiederherstellung beschädigter Identität im Sinne Goffmans.

Brünecke, Angelika (2022): DEUTSCHunterricht ist immer SPRACHTHERAPIE, entwicklungsfokussierte Schulformen als therapeutische Institutionen.

Brünecke, Angelika (2022): EU-Osterweiterung als Ergebnis eines smarten Raumkonzepts der EU. Fiktion wird Realität - Realität wird Fiktion: INTELLEKTUALITÄT, INTELLIGENZ und KOGNITIONSHIERARCHIEN, Abbildungen des Reskalierungsprozesses EU-Beitritt Rumänien.

Brünecke, Angelika (2022): RELAXED SUPERCONTROLLING. Inklusiver Arbeitsstil im öffentlichen DIENST vs. integrativer Arbeitsstil in der PRIVATWIRTSCHAFT.

Brünecke, Angelika (2021): Das Image des Schriftstellers, SPD-Politikers und ehemaligen SS-Mitglieds Günter Grass in deutscher und US-amerikanischer Literaturkritik, Rezensionen von Im Krebsgang (2002) und Beim Häuten der Zwiebel (2006) im diskursanalytischen Vergleich.

Diese Arbeit behandelt das Phänomen Günter Grass als literarische Konstruktion und als ein Produkt der medienorientierten Öffentlichkeit. Daher soll sein Image hier im weiteren Sinne als Deutschlandbild verstanden werden, das personenzentriert ein komplexes Netzwerk von Diskurssträngen um sich aufspannt und verknüpft. Hierbei soll sich die Analyse einerseits den Rezensionen der beiden Einzelwerke im zeitlich aufeinanderfolgenden Vergleich widmen, andererseits tendenzielle Veränderungen des Images in der deutschen und der US-amerikanischen Literaturkritik herausarbeiten.

Brünecke, Angelika (2020): Der Maler als Schöpfer - Landschaft als realer, gemessener und imaginärer, handwerklich rekonstruierter Raum. 

Brünecke, Angelika (2020): Geistesgeschichte und Ethik der indisch-kontinentalen Kultur - ein Kurzessay.

Brünecke, Angelika (2019): Abfallmanagement in lateinamerikanischen Großstädten. Analyse des Zusammenspiels von formellem und informellem Sektor.


Übersicht zu Methoden zum Aufbau von inklusiven Reverse Logistics Networks (Brünecke 2019)


Brünecke, Angelika; Seyboth, Christin; Mesterheide, Katja; Polyakov, Regina (2019): Nachhaltigkeit im Studierendenalltag.

Brünecke, Angelika (2019): The Importance of Environmental Justice in the Context of American Environmentalism: A Brief Survey.

Even though the environmental justice movement‘s and the environmental movement‘s contents are directly interrelated (Carder), the relationship between the both of them “often has been characterized as one of division and even hostility, rather than one of cooperation“ (Sandler and Pezzullo 1–2). People‘s environmental living conditions in the United States are profoundly shaped by race, class, and gender (Taylor, Race, Class, Gender, and American Environmentalism 40) and so is environmental activism (Taylor, “Am. Environ. Role Race, Cl. Gend. Shap. Act. 1820-1995” 17). Despite growing awareness, activism and legal actions since more than half a century the country is still struggling for environmental justice (Harding 19). 

Brünecke, Angelika (2018): What is Environmental Studies?

Brünecke, Angelika (2019): EPA and its Role in Environmental Justice.

Brünecke, Angelika (2019): The Catalytic Function of Activism in Society.

Brünecke, Angelika (2019): The Responsibly Role of Being a Scientist as a Balancing Act Between Businesses’ and General Public’s Interests.

Brünecke, Angelika (2018): Shifting from Reaction to Preaction – The Necessity to Implement the Precautionary Principle to Reduce Cancer Risk Caused by Chemicals in Agriculture and Other Industries.

Brünecke, Angelika (2018): Lost in Sensation - how to get a Glimpse into the Workings of a Pioneer’s Mind.

Brünecke, Angelika (2018): Ignorance is Bliss and Money can’t buy Healthiness?Improving Drinking Water Quality as a Top Concern of Environmental Protection.

Brünecke, Angelika (2018): A metaphorical approach to plastic “addiction” and its treatment.

Brünecke, Angelika (2018): The backfiring Ignorance of Human Kind concerning its Role in Earth's Ecosystems.

Brünecke, Angelika; Defregger, Sascha (2016): Anwendung von Diagnostik-Tools: KODE® Kompetenzdiagnostik und -entwicklung.

Brünecke, Angelika (2015): Der fragile Mann - ein rehabilitationspsychologisches, sozialgeographisches Portrait.

Brünecke, Angelika (2014): Urban Gardening als subsistenzorientiertes Handeln. „Homo donans“ in einer  postfossilen Postwachstumsökonomie.

Brünecke, Angelika; Wahl, Julia (2013): Europäische Gesellschaft? Ableitung des Forschungsgegenstandes.

Barnick, Nils; Brünecke, Angelika; Görbing, Maria; Schmidt, Annika (2013): Die Revitalisierung des Plagwitzer Bahnhofs als Beispiel für die Schaffung eines neuen öffentlichen Raumes unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Perspektiven und Interessen der an der Entwicklung beteiligten Akteure.

Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Prozessen der Bürgerbeteiligung und der immer größeren gesellschaftlichen Relevanz, spielt die Frage nach der Aktivierung, nach den Motivationen von Bürgerinnen und Bürgern an derartigen Prozessen teilzuhaben bzw. diese sogar zu initiieren eine besondere Rolle. Dies wird auch deutlich an dem Umstand, dass konkret zu derartigen Fragestellungen kaum Forschungsliteratur vorhanden ist. Die hier vorgestellte Studie darf also in höchstem Maße als exploratorische und exemplarische Herangehensweise an ein noch offenes Forschungsfeld verstanden werden.

Brünecke, Angelika (2013): Stadtentwicklung zwischen alltagsweltlicher Inszenierung und ökonomischer Inwertsetzung - Am Beispiel Gera.

Brünecke, Angelika (2012): Das Wirkungsverhältnis von Text und Visualisierungen analysiert anhand der Darstellung von Ergebnissen der Szenariotechnik im Abschlussbericht zum Projekt „Leipzig 2030“. Eine Erkundung des Spannungsfeldes „Text – Visualisierung – Rezeption“ aus geographischer Perspektive, Präsentation. 

Diese Arbeit wird sich mit den Ergebnissen des Projektes „Leipzig 2030“ beschäftigen. Ziel war es, unter Einbeziehung von Bürgerinnen, Bürgern und Fachleuten gesamtstädtische Perspektiven und Leitbilder für die Stadt bzw. die Region Leipzig für die nächsten 30 Jahre zu entwerfen (Stadt Leipzig 2004). Im Rahmen dessen sind verschiedene Szenarien mit Hilfe der sogenannten Szenariotechnik entstanden, die in einem Abschlussbericht in Form von „Text“ und „Visualisierung“ zusammengefasst worden sind. Von Interesse für diese Arbeit ist nun, in welchem Verhältnis diese Komponenten stehen und wie diese auf Rezipierende wirken.

Brünecke, Angelika (2012): Die Bedeutung der sámischen Identität im Landnutzungskonflikt um „Nellim“ (Finnland).

In den Gesetzen der skandinavischen Staaten ist festgelegt, wer offiziell als Sámi gelten darf. Das wichtigste Prinzip ist die Selbstidentifikation, d.h. Menschen entscheiden selbst, also auf subjektiver Ebene, ob sie sich als Sámi bezeichnen und registrieren lassen wollen. Dies wird zusätzlich durch objektive Kriterien abgesichert: Man selbst oder ein Teil der Eltern bzw. Großeltern muss mindestens eine der neun sámischen Sprachen sprechen oder Vorfahren müssen auf den Wahllisten ihrer Zeit vermerkt sein. Es handelt sich um eine freiwillige Selbstzuordnung, nicht alle Sámi sind dadurch erfasst (Miggelbrink; Mazullo 2011b: 39). 

Brünecke, Angelika (2011): Von binationalen Grenzabkommen zu einer gemeinsamen Grenzsicherungspolitik. Verdichtungen von„scales“ am Beispiel des Grenzübergangs Sighetu (Rumänien) – Solotvyno (Ukraine).


In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Rolle Reskalierungsprozesse in Grenzräumen spielen und inwiefern diese Prozesse zu einer Entwicklung von binationalen Grenzabkommen zu einer gemeinsamen Grenzsicherungspolitik beitragen. Dazu sollen zunächst die Begriffe „scale“, „re-scaling“ und „politics of scale“ näher beschrieben werden. Konkrete Vorgänge und Auswirkungen dieser Prozesse sollen am Beispiel des Grenzübergangs Sighetu (Rumänien) – Solotvyno (Ukraine) dargestellt werden.  

Brünecke, Angelika; Hebold, Wiebke; Grunert, Paul; Golinski, Sophie; Kellig, Silke; Schütze, Elisabeth; Völlmer, Johannes; Wünsch, Johannes (2011): Pilotstudie zur Erarbeitung eines neuen Planungsansatzes für Multifunktionalität und Ganzheitlichkeit im Bildungsmanagement im Landkreis Nordsachsen (mit Schwerpunktsetzung für die Beispielgemeinde Mockrehna).

Brünecke, Angelika (2011): "Strukturprobleme und Regionalmanagement im Erzgebirge“ -Die Kampagne, Erzgebirge. Gedacht. Gemacht.“

In dieser Arbeit soll das Erzgebirge als wirtschaftlicher Raum dargestellt werden. In diesem Gebiet gab es seit der Wende und dem Wegfall verschiedener Industrien und Gewerbe Strukturprobleme in der Wirtschaft. Die Folgen der Nachwendezeit sind in den Regionen bis heute zu spüren, so dass auch aktuell verschiedenste Förderungen (unter anderem auch durch die Europäische Union) angewendet werden, um die Wirtschaft in ihren verschiedenen Bereichen zu stärken.  

Brünecke, Angelika (2011): Der Touristenkörper im Tourismusraum „Stadt“ – Wahrnehmung mit allen Sinnen.

In dieser Arbeit soll dargestellt werden, welche Bedeutung die Verknüpfung zwischen Körper und Wahrnehmung im Städtetourismus hat. Wie werden all jene oben genannten Ansprüche heute für die Touristen realisiert? In der aktuellen Diskussion spielt die Fokussierung auf den städtetouristischen Blick eine große Rolle. Dieser Begriff soll am aktuellen Beispiel „Florenz“ nach Popp (2011) dargestellt werden.  

Brünecke, Angelika (2011): Das Foto des Städtetouristen als Manifestation des städtetouristischen Blicks – eine Annäherung.

Brünecke, Angelika (2011): Grönland als touristische Destination.

In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, welche Bedeutung der Tourismus in Grönland spielt. Hierbei ist das Portal www.greenland.com von besonderem Interesse, da es als zentrales Marketinginstrument fungiert. Alle angesprochenen Aspekte sollen einerseits generell dargelegt werden und dann gegebenenfalls in Bezug zum o.g. Fremdenverkehrsportal gesetzt werden. Im Fazit sollen Chancen und Risiken des Tourismus in Grönland aufgezeigt werden.

Brünecke, Angelika (2010): Benno Werlens Ansatz der "Handlungstheoretischen Sozialgeographie" - Grundzüge und Kritik.

Brünecke, Angelika; Jaros, Sven (2010): Einstellungen und Meinungen zum universitären Lehramtsstudium im Hinblick auf die spätere Berufstätigkeit, in: Jaros, Sven (2010): Science: Who cares? Ein studentisches Kolleg fragt nach dem Wert von Wissenschaft für die Gesellschaft, Magdeburg, Meine Verlag, S. 35-38.

Brünecke, Angelika (2009): Die Entwicklung naturwissenschaftlichen Wissens – historische und theoretische Aspekte.

Brünecke, Angelika (2009): Vorstellung des Marburger Rechtschreibtrainings ‒ Anwendung und Kritik.

Brünecke, Angelika (2009): Methoden im Förderbereich Sprache.

Brünecke, Angelika (2008): Goethe und Faust – Leben und Lebenswerk als Arbeitsblätter in der Einzel-, Partner und Gruppe-Projektarbeit. 

Appelt, Diana; Brünecke, Angelika (2008): Planet der Sinne. Spielsammlung zur Wahrnehmungsförderung. Analyse und Bewertung im sprachtherapeutischen Kontext, Präsentation. 

Das Spiel „Planet der Sinne“ lässt sich nachweislich sowohl für die Förderungen der einzelnen Sinne und Fähigkeiten des Körpers als auch für die Sprachtherapie einsetzen. Schwerpunkte lassen sich sowohl in der Motorik, dem Tastsinn, der Riechsinn, dem Hörsinn, dem Schmecksinn, dem Gleichgewichtssinn als auch im Wortschatz, Adjektiv-Substantiv-Kongruenz, Komparation von Adjektiven setzen. Durch das mehrkanalige Lernen werden sinnliche und sprachliche (sowohl motorische als auch semantische, pragmatische und grammatische) Aspekte gefördert und gefestigt. Es handelt sich um ein sehr kreatives Spiel, das sowohl Kind als auch Therapeuten, Eltern, Erziehern fordert und auch Spaß bereiten kann. 

Brünecke, Angelika (2008): Direkte und indirekte Gewalt im institutionellen Alltag des Johannes P. (und seiner Mitbewohner) und ihre Auswirkungen.

In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwiefern Gewalt im Leben des als „geistig behindert" eingestuften und nahezu sein ganzes Leben in Institutionen verbringenden Johannes P. eine Rolle spielt. Dazu dient eine Analyse seiner Biografie unter den Aspekten: Auftretende Gewalt, Analyse der auftretenden direkten und indirekten Gewalt (in dieser Arbeit soll mit der Definition des Friedensforschers Johan Galtung gearbeitet werden) und Folgen bzw. Auswirkungen der Gewalt auf das Verhalten und den Alltag des Johannes P. In diesem Zusammenhang werden ständig auch allgemeine Aspekte des Alltags in der Institution und somit auch Sachverhalte bezüglich der Mitbewohner3 Johannes’ miteinbezogen. Ebenso wird versucht, Bezüge zum Standardwerk zum Thema Institutionen „Goffman, Erving: Asyle. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1973“ herzustellen und die im Schwerpunkt beschriebene Institution und auffällige Aspekte einzuordnen. Die Motivation der Arbeit liegt darin, die Gewalt gegenüber den hier beschriebenen Menschen mit einer „geistigen Behinderung“ auf einer theoretischeren Ebene aufzuzeigen und somit in ihren größeren Zusammenhängen aufzuzeigen. Hierbei ist zu beachten, dass die Begrifflichkeit und auch der Umgang mit dem Begriff „geistige Behinderung“ sich im Laufe der ca. 40 beschriebenen Jahre vielfach wandelte. Auf diesen Aspekt soll in dieser Arbeit jedoch nicht eingegangen werden, da bei der Beschreibung der Gewalt in der Biografie hoffentlich sichtbar wird, dass die schweren Formen von Gewalt sowohl in den 90er Jahren als auch in den 60er Jahren auftreten, dass die Gewalt (in Institutionen) gegenüber Menschen mit „geistiger Behinderung“ kein Problem der Vergangenheit ist, dessen Lösung sich explizit auf einen Begriffswandel zurückführen lässt. In dieser Arbeit soll explizit analysiert werden, welche Formen von Gewalt im Leben des Johannes P. und seinen Mitbewohnern auftreten und deren Leben beeinflussen. 

Brünecke, Angelika (2008): Selbstkonzept, Forschungsansätze und ihre Bedeutung für den Schulunterricht.

Brünecke, Angelika (2008): Visualisierendes Interpretieren. Multimediale Text- und Bildverarbeitung.

Brünecke, Angelika; Telle, Jacqueline (2007): Menschen mit Behinderung in Indien.

Brünecke, Angelika (2007): "Geschichte vom alten Kind" - Jenny Erpenbeck. Interpretation der Erzählung unter soziologischen Gesichtspunkten.

Brünecke, Angelika (2004): Franz Kafka. Der Nachbar.

Brünecke, Angelika (2003): PORNOGRAPHIE above the Ladentisch, regionalwissenschaftlicher Essay, DOMinant - Schülerzeitung des Domgymnasiums Merseburg (Oberstufe, DomGym).


Beliebte Posts aus diesem Blog

Mein Bildungsverständnis als Umwelt-, Theater-, Sprach- und Kognitionspädagogin

FROHE WEIHNACHTEN

Was bedeutet "Rehabilitationspädagogik"?